Unser Team / Kontakt
Lernen Sie unsere engagierten Fachkräfte kennen! Unser Team ist für Sie da!
Ihr Weg zu uns / Kosten
Was kommt auf mich zu, wenn ich an einem Platz im Friesischen Wohnpark interessiert bin?
Aktueller Speiseplan / Downloads
Speisepläne, Konzept, Prüfberichte etc. Hier finden Sie alles Wichtige auf einen Blick!
Förderverein Friesischer Wohnpark
Unterstützung für die Bewohner in den Bereichen Kultur, Soziales oder Finanzielles. Gutes tun tut gut!
Herzlich Willkommen im Friesischen Wohnpark
Der Friesische Wohnpark befindet sich im Westen des anerkannten Luftkurortes Niebüll (S-H, Kreis Nordfriesland). In Stadtrandlage sind es weniger als 1 km in das Stadtzentrum. Der sternförmige Bau des Senioren Wohn- und Pflegeheimes wurde im Jahr 2003 auf einem Grundstück von 31.500 qm Größe fertiggestellt. 2005 und von 2013 bis 2019 wurde der Friesische Wohnpark jährlich erweitert. Der Wohnpark umfasst ein Senioren Wohn- und Pflegeheim und betreutes Senioren Wohnen. Unsere zeitgemäße Wohn- und Pflegeeinrichtung bietet 121 Menschen Platz. Neben einem unbefristeten Langzeitaufenthalt ist eine Unterbringung zur Kurzzeit- oder Verhinderungspflege ebenfalls möglich. Das jüngste Prüfergebnis des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen können Sie sich im Bereich Downloads ansehen.
Die Zimmer
Das Heim überlässt der Bewohnerin / dem Bewohner ein individuell gestaltbares Zimmer. Es kann mit eigenen Möbeln eingerichtet werden. Das Heim und die Mitarbeiter verpflichten sich die Privatsphäre der Bewohner in ihren Wohnräumen zu gewährleisten.
Wir bieten ausschließlich Einzelzimmer an. Allerdings können einige Zimmer durch eine Zwischentür so miteinander verbunden werden, dass daraus ein bequemes Doppelappartement entsteht.
Unsere Wohnräume sind in der Regel ca. 19 qm groß. 81 Zimmer haben eine eigene kleine Terrasse. Zwei Zimmer haben zwischen ca. 25 qm und 30 qm. Für diese Zimmer muss ein Aufschlag gezahlt werden.
Jedes Zimmer ist ausgestattet mit:
- Sanitärbereich
(Dusche / WC / Waschtisch) - Pflegebett/Kleiderschrank/
Nachttisch - Telefonanschluß
- Internetanschluss auf Wunsch
- TV-Anschluß
- Schwestern-Notruf
Der Telefonanschluß ist kostenlos. Sie zahlen lediglich einen kleinen Grundbetrag.
Gespräche in das deutsche Festnetz sind kostenfrei. Ein Zugang zum Internet ist möglich.
Eine Haustierhaltung im Heim ist mit der Heimleitung abzusprechen und gesondert schriftlich zu vereinbaren.
Gemeinschaftseinrichtungen
Das Heim bietet der Bewohnerin / dem Bewohner Räume zur Begegnung und Teilnahme am Gemeinschaftsleben des Hauses.
Folgende Gemeinschaftsräume und -flächen stehen zur Verfügung:
- Grünanlage
- Zentrale Halle, Veranstaltungsraum
- 6 Speise- und Aufenthaltsräume
- Therapieraum
- 1 Mehrzweckraum
- Pflegebad
- Kiosk
- Friseursalon
- Fußpflege
Die Bewohnerin/der Bewohner hat das Recht, Gemeinschaftsräume auch für private Zwecke zu nutzen. Für die Raumüberlassung wird kein gesondertes Entgelt erhoben. Sie bedarf jedoch der vorherigen Abstimmung mit der Einrichtungsleitung.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“
Dieser Satz aus Artikel 1 des Grundgesetzes steht in Plattdeutsch im Eingangsbereich des „Friesischen Wohnparks“ an der Wand. Wir vertreten die Auffassung, dass dieser Artikel unseres Grundgesetzes ganz besonders für Menschen gelten muss, die auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Unsere Arbeit und unser Verhalten gegenüber den Menschen, die sich uns anvertraut haben, orientiert sich zu allererst an diesem Satz.
Meistens sieht niemandes Lebensplan vor, den Lebensabend in einem Heim zu verbringen. Das Thema „was geschieht im Alter“ oder gar „Tod“ ist lange Zeit ein Tabu in unserer Gesellschaft gewesen. Langsam öffnet sich die Umwelt dafür, nicht zuletzt deswegen, weil die Menschen immer älter werden und die Zahl der Hilfe und Pflege bedürftigen Mitmenschen steigt.
Mit Respekt und Toleranz Vertrauen schaffen
Die Umstellung von einem lange selbstbestimmten Leben auf eine unbekannte Umgebung mit fremden Mitbewohnern und Pflegern ruft bei den meisten älteren Menschen eine große Verunsicherung hervor.
Durch Respekt und Toleranz, freundliche Ansprache, Verständnis für die Lebenssituation und Unterstützung in der Auseinandersetzung mit den Problemen im Alter wie auch durch das Bemühen, individuellen Bedürfnissen und Zielen gerecht zu werden, wollen wir Vertrauen schaffen und ein Leben in Würde und Zufriedenheit ermöglichen.
Hilfe zur Unabhängigkeit
Dem Bewohner werden die in seiner Situation erforderlichen Hilfen zur Anleitung und Unterstützung, zur teilweisen oder vollständigen Übernahme der Aktivitäten im Ablauf des täglichen Lebens mit dem Ziel einer selbständigen Lebensführung angeboten. Die Pflege dient auch der Minderung sowie der Vorbeugung einer Verschlimmerung der Pflegebedürftigkeit.
Ziel ist es dem Bewohner Hilfe zur Erhaltung und Erlangung höchstmöglicher Selbstbestimmung und Unabhängigkeit zu geben und dabei seine persönlichen Bedürfnisse und Gewohnheiten zu respektieren. Das Heim orientiert sich am Pflegemodell ganzheitlich fördernder Prozesspflege nach Prof. Monika Krohwinkel.
Individuelle Pflege
Das Heim und seine Mitarbeiter verpflichten sich, die Lebensgewohnheiten der Bewohner zu berücksichtigen und das Prinzip der Freiwilligkeit von Pflegeleistungen seitens der Bewohnerin/des Bewohners zu achten.
Sollte der Bewohner durch Krankheit oder Behinderung am Ausdruck seines Willens gehindert sein oder ist der Wille nicht erkennbar, so wird das Heim nach Absprache mit der Bewohnerin/dem Bewohner nahestehenden Menschen bzw. Bevollmächtigten oder gesetzlichen Betreuern so im Sinne der Bewohnerin/ des Bewohners handeln, wie er selbst entscheiden würde, wenn er es könnte.
Unsere Räumlichkeiten
Wir sind für Sie da.



